Für das Eingliedern in den Fahrbetrieb der O-Busse müssen sich die Stromabnehmer sehr häufig, schnell und sicher an die Oberleitung anlegen und wieder zurückziehen. Zum Passieren der Haltestellen und für Fahrten auf Nebenstrecken muss eine Batterie den Fahrmotor speisen.

Geeignete Stromabnehmer und Batterien präsentierte die Firma Siemens auf dem 26. Electric Vehicle Symposium in Los Angeles im Mai 2012. [1] Heute werden sie weltweit von Lkw der Firma Scania und anderen für zahlreiche Testfahrten genutzt, beispielsweise auf dem Electric-Highway auf der A5 bei Frankfurt. [2]

Aber weil bisher weder Lkw noch Pkw die Oberleitung mitbenutzen konnten, folgt daraus, dass O-Bus-Verkehrsbetriebe ihr Oberleitungsnetz auf eigene Kosten errichten und pflegen müssen. Das ist ein wirtschaftlicher Nachteil gegenüber Dieselfahrzeugen.

Quellenhinweise:

1  https://dewiki.de/Lexikon/Oberleitungslastkraftwagen, abgerufen 9.7.2021

2  autozeitung.de; Christina Finke, 17.04.2020: Elektro-Lkw mit Oberleitungen
    (A5/A1/B462): eHighway; Corona-Krise bremst Tests auf eHighway aus